DBU-Textilkompass

zirkulĂ€re GeschĂ€ftsmodelle fĂŒr eine nachhaltige Branche

Weltweit hat sich die Textilproduktion in der Zeit zwischen 2000 und 2015 verdoppelt. In immer kĂŒrzeren ZeitrĂ€umen produziert die „Fast Fashion“ neue Designs und neue Kollektionen, um die Nachfrage zu befriedigen und neue Nachfrage zu generieren. Die Textilbranche funktioniert damit, wie viele andere Branchen auch, zum großen Teil als Linearwirtschaft nach dem Motto „take – make – waste“: Wertvolle und endliche Rohstoffe werden gewonnen, um Produkte daraus herzustellen, die am Ende der Nutzung auf den MĂŒll wandern. Hier ist eine KreislauffĂŒhrung – eine „Circular Economy“ erforderlich. Wie kann eine Circular Economy fĂŒr mehr Nachhaltigkeit in der Textilbranche sorgen? Darum geht es am 5. Dezember von 13:00 bis 18:00 Uhr und am 6. Dezember von 9:00 bis 13:00 Uhr im DBU Zentrum fĂŒr Umweltkommunikation in OsnabrĂŒck. Projektbeispiele, Diskussionen und Workshops zeigen unternehmerische AnsĂ€tze und bieten einen Blick in eine mögliche Zukunft.

Programm

5. Dezember 2023

12:30 Uhr
​Stehimbiss

13:00 Uhr​
BegrĂŒĂŸung:
Dr. Maximilian Hempel, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, OsnabrĂŒck
Dr. Bettina Hoffmann, Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Berlin (digital)

13:30 – 15:00 Uhr​
ImpulsvortrÀge
​Moderation: Dr. Maximilian Hempel, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, OsnabrĂŒck

  • „Die EU-Strategie fĂŒr nachhaltige und kreislauffĂ€hige Textilien – zukĂŒnftige Herausforderungen und Verpflichtungen“ – Brigitte Zietlow, Umweltbundesamt, Dessau
  • „Nachhaltigkeit in der Textilindustrie – wie der Wandel gelingen kann!“ – Johannes Diebel, Forschungskuratorium Textil, Berlin
  • „Altkleider-Textilrecycling – was braucht es fĂŒr einen textilen Kreislauf?“ – Dipl.-Ing. Thomas Fischer, BVSE Fachverband Textilrecycling, Bonn
  • „Textile Kreislaufwirtschaft – Chancen und Hemmnisse fĂŒr zukĂŒnftige Prozesse“ – Prof. Dr. Stefan Schlichter, Recycling Atelier, Hochschule Augsburg

15:00 – 16:30 Uhr​
Vorstellung ausgewÀhlter Projekte

15:00 Uhr​
„Recot2 – Spinnverfahren fĂŒr recycelte Baumwolle aus pre-consumer AbfĂ€llen“ – Andreas Merkel, CEO, Gebr. Otto Baumwollfeinzwirnerei GmbH & Co. KG, Dietenheim

15:20 Uhr​
„Material- und energieeffiziente Textilveredlung fĂŒr technische Spezialtextilien durch In-line-Prozesskontrolle mittels Mikrowellensensoren und NIR-Hyperspektral Imaging“ – Dr. Tom Scherzer, Leibniz-Institut fĂŒr OberflĂ€chenmodifizierung e. V., Leipzig

15:40 Uhr​
Dr. Martin Lades, Assyst GmbH, Aschheim (angefragt)

16:00 – 16:30 Uhr​
Kaffeepause

16:30 – 17:30 Uhr​
Vorstellung ausgewÀhlter Projekte

16:30 Uhr
Dieter Stellmach, Deutsche Institute fĂŒr Textil- und Faserforschung Denkendorf und Prof. Marte Hentschel, Sourcebook GmbH, Berlin (angefragt)

16:50 Uhr​
„Ergebnisse und Erfahrungsbericht aus dem Projekt ‚Grundlagenentwicklung zur automatisierten Beschaffung von relevanten GrĂ¶ĂŸen fĂŒr die Kreislaufwirtschaft von textilen Produkten durch Evaluierung der dafĂŒr notwendigen Logik-, Daten- und Technologiestrukturen‘ im Kontext der Ökodesign Richtlinie (ESPR) und dem Digital ProductPassport“ – Dipl.-Ing. (FH) Andreas Schneider, CEO, Global Textile Scheme GmbH, DĂŒsseldorf

17:10 Uhr​
„Bedarfsorientierte Berufsbildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung (BBNE) im Kontext der Transformation der mittelstĂ€ndisch geprĂ€gten Bekleidungswirtschaft“ –  Prof. Dr. Monika Fuchs, Hochschule fĂŒr Technik und Wirtschaft Berlin

17:30 Uhr
Abschluss des ersten Tages

18:00 – 22:00 Uhr​
Abendessen im DBU Zentrum fĂŒr Umweltkommunikation

6. Dezember 2023

8:30 Uhr​
BegrĂŒĂŸungskaffee

9:00 – 10:30 Uhr​
Parallel-Workshops zu den Themen

  • I. Textilien/Materialien/Recycling/Aufbereitung
    Moderation: Prof. Dr. Stefan Schlichter, Recycling Atelier, Hochschule Augsburg und Dr. Michael Schwake, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, OsnabrĂŒck
  • II. Plattform und digitale Lösungen
    Moderation: Dieter Stellmach, Deutsche Institute fĂŒr Textil- und Faserforschung Denkendorf und Dr. Volker Berding, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, OsnabrĂŒck
  • III. Bildung und Qualifizierung
    Moderation: Prof. Dr. Monika Fuchs, Hochschule fĂŒr Technik und Wirtschaft Berlin und Verena Exner, DBU, OsnabrĂŒck
  • IV. MĂ€rkte/Regulierung/Normung
    Moderation: Johannes Diebel, Forschungskuratorium Textil, Berlin und Dr. Maximilian Hempel, DBU, OsnabrĂŒck

10:30 – 11:00 Uhr​
Kaffeepause

11:00 – 12:30 Uhr
​Fortsetzung Parallel-Workshops (s.o.)

12:30 Uhr​
Abschluss (wrap up) und Mittagsimbiss

TeilnahmegebĂŒhr

Die TeilnahmegebĂŒhr betrĂ€gt 146,-- € inklusive Mehrwertsteuer fĂŒr Verpflegung und GetrĂ€nke und wird im Namen und auf Rechnung der Firma Food & Event, OsnabrĂŒck, eingenommen.

Die Teilnehmerzahl der Veranstaltung ist begrenzt. Bitte berĂŒcksichtigen Sie, dass Sie zunĂ€chst eine RegistrierungsbestĂ€tigung per Mail erhalten. Eine verbindliche AnmeldebestĂ€tigung erfolgt durch separate Rechnungsstellung. Der Teilnehmerbeitrag ist nach Erhalt unserer Rechnung vor der Veranstaltung zur Zahlung fĂ€llig. Eine Teilbelegung der Veranstaltung fĂŒhrt nicht zu einer Preisreduzierung.

 

Übersicht

Datum:

05.12.2023 - 06.12.2023

TeilnahmegebĂŒhr:

146,-- €

Veranstaltungsort:

DBU Zentrum fĂŒr Umweltkommunikation
An der Bornau 2
49090 OsnabrĂŒck
Anfahrt
Regionale UnterkĂŒnfte

Zur Anmeldung Kontakt

Kontakt

Nicole Frommeyer Veranstaltungsmanagement DBU Zentrum fĂŒr Umweltkommunikation n.frommeyer@dbu.de